Im April leben Luna und Hexe jetzt schon vier Jahre bei mir – in dieser Zeit habe ich einiges gelernt . Über Katzen, das Zusammenleben mit Haustieren (ich hatte vorher noch nie welche) und mich selbst. Auch hier auf dem Blog gibt es immer wieder mal Updates – Wie eine Katze das Leben ändert oder ich stelle handgemachte Katzenkugeln vor. Heute
geht es um Tipps für eine katzengerechte Wohnung! Wie mache ich meine Katze glücklich? Der Fokus liegt auf Hauskatzen, mit Freigängern kenne ich mich nämlich nicht so gut aus.
So wird deine Wohnung katzengerecht: Der Pflanzen-Check
Im Internet findet man Checklisten, welche Pflanzen für Katzen giftig sind und welche nicht. Die Miezen lieben es nämlich, an allem zu knabbern. Deswegen ist es ganz wichtig, keine Pflanzen daheim zu halten, die für Katzen giftig sind. Der beliebte Weihnachtsstern ist auch giftig. Sehr wichtig ist es außerdem, Katzengras daheim zu halten. Denn das lieben sie heiß und innig – so lassen sich nämlich Haarballen wieder erbrechen, die nicht verdaulich sind.
Der richtige Futterplatz für die Katzen
Gleich mal zuerst: Futter- und Wasserplatz müssen getrennt sein, sonst erkennen sie das Wasser nicht. Manche Katzen fressen nicht so gerne aus tiefen Schalen und bevorzugen flache Modelle.
Gerade teste ich mit Luna und Hexe ein neues Modell aus: Die luftdichte Futterschale SureFlap von SureFeed. Hier hält ein bewegungsgesteuerter Deckel das Futter länger frisch und fliegenfrei, was gerade im Sommer ganz wichtig ist. Denn da sollte man das Nassfutter nicht lange draußen lassen, damit sich keine Fliegen dort ansammeln.
Es gibt diese Futterschale auch in einer Variante, die chipgesteuert ist und so für die jeweilige Katze programmiert wird. Sie öffnet sich nur, wenn sich die “richtige” Katze nähert. Wichtig ist das auch, wenn eine der Katzen Medikamente in ihr Futter bekommt und die andere nicht. Oder wenn eine der Katzen ein Vielfraß ist und der anderen alles weg futtert.
Der Mechanismus ist ganz simpel: Durch den Bewegungsmelder öffnet sich die Futterschale, wenn die Katze zum Futtern ankommt und schließt sich wieder, wenn sie sich entfernt. Es gibt dazu passende Futterschalen. Die Batterien reichen für ungefähr sechs Monate aus. Um die Katze an das neue Gerät zu gewöhnen, gibt es einen Trainingsmodus. Für
die ersten Tage bewegt sich die Futterschale dann überhaupt nicht und bleibt erstmal offen. Im zweiten Teil ist die Abdeckung leicht geschlossen und öffnet sich komplett, wenn die Katze frisst. Der dritte Teil schließt noch etwas weiter und in der letzten Trainingsphase schließt sie sich komplett. Luna hatte im ersten Moment tatsächlich etwas Angst vor der Futterschale und wir befinden uns gerade im zweiten Trainingsmodus – das klappt bisher sehr gut!
Ganz viele Möglichkeiten zum Kratzen
Besonders Wohnungskatzen brauchen viele Gelegenheiten zum Kratzen, damit sie sich nicht langweilen oder ihre Krallen an den Möbel wetzen. Ich habe zwei große Kratzbäume und einen festen Platz für ein Kratzbrett – alles ständig in Gebrauch! Das Kratzbrett wird immer ausgewechselt, sobald es zu abgewetzt ist.
Schlafplätze für die Katzen
Luna und Hexe schlafen gerne an verschiedenen Plätzen – auf der Heizung mit Deckchen, auf dem Stuhlkissen, dem Kratzbaum oder bei mir im Bett. Sie haben auch sehr viele Schlafplätze, weil ich auf ihren Lieblingsplätzen wie der Heizung Decken verteile. Manchmal ändern sich plötzlich die Gewohnheiten: Hexe wollte monatelang nur in ihrem Katzenbett schlafen, dann hat sie es nicht mehr angerührt und will nur noch auf der Wolldecke schlummern. Deswegen sorge ich da gerne mal für Abwechslung. Sie schlafen auch gerne erhöht, wie oben auf dem Kratzbaum. So hat man einen guten Überblick über das Revier!
Die großen Kleinigkeiten
Es gibt viele Kleinigkeiten, die unheimlich wichtig sind: Katzen lieben freie Fensterbänke. So können sie sich das Treiben draußen anschauen, Vögel beobachten oder die Müllabfuhr (Hexe ist verrückt nach der Müllabfuhr). Sie hassen geschlossene Türen – ich schließe deswegen eigentlich nie Türen, weil sie da völlig abdrehen und wie verrückt an den Türen kratzen und schimpfen. Ein katzensicherer Balkon ist natürlich ein Traum. Ich habe gleich zwei Balkone, wo die beiden unter Aufsicht spielen dürfen. Ebenfalls ganz wichtig: Rückzugsmöglichkeiten. Sie brauchen Plätze wo sie sich verstecken können vor den vielen Gefahren wie dem Briefboten, Staubsaugern oder dem schreckliche Haarfön.









13 Kommentare
Interessant. Bekannte haben Katzen daheim, aber ansonsten kenne ich mich nicht wirklich aus.
Sehr interessanter Beitrag <3
Allerliebste Grüße,
HOLYKATTA || INSTAGRAM
Super Beitrag! ♥
Voll süß, ich bin allerdings eher der Hundemensch.
Wobei man Katzen schonmal eher den Tag über alleine lassen kann 🙂
Liebst, Colli
tobeyoutiful
Hey!
Was ich nicht bestätigen kann ist, dass Wasser und Futter nicht zusammen stehen dürfen, weil sie es nicht erkennen. Ich habe 3 Näpfe über die Wohnung verteilt, einer davon steht direkt neben den Futterschüsseln. Er wird genauso oft zum schlabbern genutzt, wie die anderen beiden Näpfe.
LG
Yvonne
Ich hab das mal in einem Katzenbuch gelesen und befolge den Ratschlag seitdem – gut zu wissen, dass es auch anders geht!
Schöner Post. Hätte mich für die Futterschale auch beworben, hatte aber leider kein Glück. Ich finde die Idee nämlich wirklich super. Allerdings hätten meine drei Süßen wohl auch eher Angst davor..
Bei mir steht das Wasser direkt neben dem Futterplatz. Meine erkennen das Wasser eigentlich ganz gut und süffeln es jeden Tag leer 🙂
Schöner Post!
ich habe auch zwei miezen und kann mir ein leben ohne gar nicht vorstellen XD ich verzichte komplett auf pflanzen, weil meine alles lieben was grün ist.. die knabbern sogar plastikpflanzen an :-p
Das kenne ich, meine gehen auch an Plastikpflanzen! Hast du Katzengras zuhause? Dann haben sie wenigstens was zu knabbern!
Ich hab sozusagen das ganze Fensterbrett voll mit Katzengras, das tut den Katzen immer gut! Aber ich würde gern alles noch Katzengerechter gestalten. Die Futterschale finde ich klasse, leider ist unter dem Link kein gewinnspiel zu finden.
[…] sind es ganz normale Cafés, nur dass hier noch Miezen leben. Es gibt auch Hausregeln: Man darf die Katzen nicht nerven, füttern, mit Blitzlicht fotografieren oder beim Schlafen stören. Wie es mir […]
[…] Tipps für eine katzengerechte Wohnung […]
Danke feienn Beitrag. Ich liebe Katzen über alles und bin immer wieder froh und dankbar für gute Tipps. Ich werde morgen die luftdichte Futterschale SureFlap für meine Katze kaufen; ich hab ein wenig recherchiert und diese scheint ein wirklich gutes Produkt zu sein.