Freitagspost

Selbstvertrauen stärken: 5 Tipps, die wirklich helfen

8. Juli 2016

Manchmal sind wir selbst unsere größten Kritiker. Wir sehen sofort, was wir besser machen könnten, statt uns über unsere Erfolge zu freuen. Ich kenne das nur zu gut – und habe für mich ein paar Strategien entwickelt, die helfen, das eigene Selbstvertrauen Schritt für Schritt aufzubauen.

Hier sind meine 5 besten Tipps:

Das hat mir geholfen, mein Selbstvertrauen zu stärken

1. Kritik nicht unreflektiert annehmen

Es wird immer Menschen geben, die dir sagen, was du angeblich falsch machst. Die Frage ist: Ist diese Kritik hilfreich – oder nur verletzend?
Ich prüfe heute viel genauer: Kenne ich die Person gut? Hat sie Erfahrung in dem Bereich? Dann kann ich etwas daraus lernen. Wenn nicht, hake ich es ab.

2. Erfolge bewusst feiern

Wir neigen dazu, Misserfolge ewig zu analysieren, aber Erfolge kaum zu würdigen. Dabei ist es so wichtig, auch kleine Siege zu feiern:

  • Ein gutes Feedback im Job
  • Ein Projekt erfolgreich abgeschlossen
  • Ein persönliches Ziel erreicht

Das gibt Selbstvertrauen und motiviert für neue Schritte.

3. Negative Gedanken loslassen

Zu viele negative Einflüsse – ob Menschen oder Gedanken – ziehen uns runter. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig aufzuräumen:

  • Im Kopf: Dankbarkeitstagebuch oder Affirmationen
  • Im Umfeld: Menschen, die nur Energie ziehen, auf Abstand halten

4. Vergangenes abschließen

Ich neige selbst dazu, alte Fehler immer wieder durchzukauen. Doch irgendwann ist es wichtig, einen Schlussstrich zu ziehen. Ein Fehler ist nur dann umsonst, wenn man nichts daraus lernt.

5. Ablenkung zulassen

Nicht alles muss immer sofort gelöst werden. Wenn ein Tag richtig mies war, hilft es manchmal, einfach abzuschalten:

  • Eine Serie schauen, die dich zum Lachen bringt
  • Spazieren gehen
  • Freunde treffen

Manchmal kommt die Leichtigkeit zurück, wenn man sich nicht ständig mit Problemen beschäftigt.

Mein Fazit: Selbstvertrauen wächst Schritt für Schritt

Mehr Selbstvertrauen entsteht nicht über Nacht. Aber wenn du dich selbst bewusster wahrnimmst, Erfolge feierst, Kritik filterst und negative Einflüsse reduzierst, wird es mit der Zeit immer stärker.

Das könnte dir auch gefallen

11 Kommentare

  • Antworten Saskia von P. 8. Juli 2016 um 15:46

    Das sind tolle Tipps. Man muss einfach an sich glauben.

  • Antworten Pink Petzie 8. Juli 2016 um 16:32

    Deine Tipps kommen wie gerufen. Ich habe nämlich heute so einen Tag, an dem nichts funktioniert, alles falsch ist und ich abwechselnd alles an die Wand werfen möchte oder losheulen. Danke dir!!

  • Antworten Joana TheBlondeLion 8. Juli 2016 um 16:43

    Tolle Tipps! Ich stimme dir wirklich in jedem Punkt zu 🙂 Vor allem Erfolge feiern und positiv denken find ich wichtig!

    Liebste Grüße, Joana
    TheBlondeLion – Fashion & Travelblog

  • Antworten Melli 8. Juli 2016 um 17:27

    Ich brauche mehr Selbstvertrauen, werde versuchen Deine Tipps zu beherzigen! 🙂

  • Antworten Konfetti Katze 8. Juli 2016 um 17:51

    Dein Outfit passt wirklich perfekt zur Location, so wunderschön. Und deine Tipps sind wirklich klasse. Wie immer ein richtig toller Beitrag von dir!

    Sophie♥

  • Antworten Yvonne 8. Juli 2016 um 18:25

    Das ist sooooo wahr ! die Tipps sollte ich mir wirklich mal zu Herzen nehmen, besonders in Klausurenphasen :O
    Viele liebe Grüße
    Yvonne

    http://yvilovesfashion.blogspot.de/

  • Antworten martina. kleidsam 8. Juli 2016 um 18:28

    Wunderschöne Bilder und sehr tolle Tipps. Vor allem der Tipp mit dem Erfolge feiern 🙂

    Liebe Grüße Martina
    http://www.kleidsam.org

  • Antworten Joni von Joni's Handicap Blog 8. Juli 2016 um 21:11

    Hi, ich folge dir wegen den Freitagpost.

    Der ist ja echt klasse.
    Ich war schon oft bei der Psychologin die mir auch immer wieder sagt schau nach vorne und lass die Vergangenheit hinter dir (damit meint sie das ich die weiterführende schule nicht geschafft habe) soweit gelingt es mir auch gut bis ich (vorallem) von meiner Mutter dran erinnert werde. Dann Hader ich wieder an mir und Zweifel daran ob es ein Fehler war aufzuhören und ob ich trotz Burnout hätte weiter machen sollen. Nur meine Psychotherapeutin und manchmal meine Vernunft sagt mir dann du hast alles richtig gemacht.

    LG Joni

  • Antworten Lisa Lait 8. Juli 2016 um 23:10

    Die Fotos sind sooo schön *.*
    und deine Tipps kann ich nur so unterschreiben. Man sollte sich wirklich mehr auf seine Erfolge fokussieren. In der Vergangenheit bleibe ich übrigens auch gerne helfen, obwohl ich mittlerweile versuche, das bleiben zu lassen 😀

    Liebste Grüße und ein schönes Wochenende
    Lisa

  • Antworten Sandra Myvoguery 9. Juli 2016 um 06:04

    Ein toller Beitrag! Man sollte an sich glauben und seinen Wert nicht vergessen.

  • Antworten #WieEinMädchen - Lasst uns Fehler machen! - andysparkles.de 28. August 2017 um 08:54

    […] Niemand macht gerne ein Fehler. Vor allem junge Mädchen in der Pubertät nicht. Dabei gehört es nun mal dazu – es ist sogar wichtig! Wenn wir Neues ausprobieren, machen wir automatisch auch Fehler dabei. Nur dadurch können wir lernen. Wachsen und uns entwickeln. Fehler machen ist wichtig für die Entwicklung. Dazu brauchen wir nun auch den Mut. Always hat dazu eine Aktion ins Leben gerufen! #WieEinMädchen möchte dazu ermutigen, Fehler zu machen. Unter dem Hashtag #WieEinMädchen kann jeder über seine eigenen Fehler erzählen und darüber wie es sich immer lohnt, weiter zu machen. […]

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.