FASHION

So findest du das perfekte Kleid das du immer wieder tragen willst

25. August 2025
Andrea von andysparkles im bunten Kleid mit langen Ärmeln beim Sonnenuntergang auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

„Kauf dir doch schnell noch ein Kleid, dann können wir dich damit fotografieren im Botanischen Garten”, meinte mein Freund zu mir, als wir in Rio de Janeiro unterwegs waren und ich zu wenig Kleider dabei hatte. Ich bin ehrlich, früher war sowas kein Problem für mich. Ich bin in 1-2 Läden gegangen und habe direkt was gefunden. Doch jetzt, als Mama, die ihren eigenen Stil hat und nicht mehr jeden Trend feiert, ist es schwieriger geworden. Ich habe wirklich nichts gefunden, was mich überzeugt hat.

Ich sehe ein hübsches Kleid, probiere es an – und irgendwas… passt nicht. Nicht optisch – sondern emotional. Du fühlst dich nicht „du“. Jetzt erzähle ich dir, wie ich das perfekte Kleid gefunden habe – und wie du deins findest. Schritt für Schritt.

Der Modeblog auf andysparkles

Andrea von andysparkles trägt ein farbenfrohes Kleid beim Sonnenuntergang auf dem Tempelhofer Feld – Inspiration für das perfekte Kleid.

Was „das perfekte Kleid“ für mich bedeutet

Im Kern: es fühlt sich richtig an – sofort, vom ersten Moment an. Wie ein guter Freund, der immer gern gesehen ist. Drei Checkpunkte:

  • Komfort & Beweglichkeit: vor allem als junge Mutter ein Muss.
  • Seelen-Fit: das Gefühl, das dich beim Tragen durch den Tag trägt.
  • Vielseitigkeit: so dass du es immer wieder und mit Freude kombinierst.

Für mich bedeutet das konkret: ein Kleid, das beim Rumkrabbeln am Boden mit meiner Tochter standhält, bei Familienfotos am Tempelhofer Feld nicht langweilig aussieht und sich beim Coffee Date mit Freundinnen nicht verkleidet anfühlt.

Meine Suche – oder was nicht funktioniert hat

Stoffe, die nicht in meinen Alltag passen

Ich habe Kleider aus Chiffon, Spitze, Satin – super schick, aber nach fünf Minuten fühlte ich mich wie eine verkleidete Statue: steif, unflexibel, „kostbar“ – und das in Berlin, im Alltag, mit Kind. Schöne Optik, aber kein Leben darin. Ebenso bei zu billigem Polyester. Es wird schnell schwitzig und das kann ich im Alltag echt nicht gebrauchen.

Die falschen Proportionen

In Brasilien ging es mir ganz oft so. Die Röcke zu kurz, die Ärmel passten nicht. Die Proportionen fühlten sich falsch an. Ich bin größer als die Durchschnittsfrau in Deutschland und in Brasilien ist das noch spürbarer beim Shopping. Deswegen ist es wichtig, auf Shops zu setzen, bei denen ich weiß, dass die Kleider auch großen Frauen passen.

Das ist doch gerade im Trend, also kaufe ich es mir mal? Meist keine gute Idee. Das werden dann bei mir oft Kleiderschrankleichen. Es ist so wichtig, auf hochwertige, schöne Basics zu setzen, die sich im Alltag gut kombinieren lassen. Das lohnt sich wirklich!

Die To-Dos für dich – so findest du DEIN perfektes Kleid

Was brauchst DU wirklich in deinem Leben?

  • Alltag oder Anlass? Brauchst du ein Kleid, das du täglich tragen kannst (z. B. zum Kindergarten, Café, spontanem Shooting), oder eins, das speziell für besondere Gelegenheiten ist?
  • Beweglichkeit ist Pflicht. Heben, Bücken, Spielen – dein Kleid muss das aushalten.
  • Lebendige Persönlichkeit. Farb- oder Musterwahl: Mut zur Freude ist erlaubt – atme Leben ein.

Stoff & Schnitt

  • Fühlt sich der Stoff an wie ein guter Freund? Sanft, fließend, atmend – kein Kratzen, kein Spannen.
  • Schnitt, der dich unterstützt, nicht fesselt. Trennung an Taille vs. locker geschnitten: was fühlt sich kraftvoll an?

Mini-Fotosession planen

Ob daheim oder draußen – setz dich ins Kleid, beweg dich, schau in die Kamera. Berlin, Tempelhofer Feld, Park: ein paar Bilder sagen mehr als ein Blick in den Spiegel. Am besten draußen: Tageslicht zeigt die Wirkung am besten, so siehst du, ob es Stimmung macht.

Andrea von andysparkles zeigt ihr perfektes Kleid mit Blumenprint auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Wenn es mal schick sein soll: Abendkleid oder Cocktailkleid?

Steht ein wichtiger Abend an? Eine Hochzeitseinladung oder ein Besuch in der Oper? Ist Dresscode Black Tie erforderlich? Beide Stilrichtungen – Abend- oder Cocktailkleid – können je nach Stimmung, Anlass oder Persönlichkeit perfekt sein. Die Unterschiede sind dabei minimal:

  • Cocktailkleid – mittellang, feierlich, aber nicht übertrieben. Ideal für spontanes Ausgehen, entspannte Feiern, Foto-Momente.
  • Abendkleider – oft länger, elegant, und mit Potenzial, dich in eine Persönlichkeit zu verwandeln, die das Leben feiert.

Vor allem Abendkleider wirst du eher selten tragen, daher auch hier besonders wichtig: Nicht auf schnelllebige Trends setzen. Lieber ein Kleid wählen, was du im besten Fall auch in zehn Jahren noch gerne anziehen möchtest. Lange Kleider und Röcke kannst du auch ganz unterschiedlich kombinieren.

Abschließende Gedanken: Mehr als nur ein Kleid

Es geht nicht um Mode, es geht um Selbstverständnis. Um das Kleid, das nicht „für später“ ist, sondern für genau jetzt. Für die Momente, in denen du Mama bist, Kreative, Kämpferin. In denen du sichtbar sein willst – auf deine Art.

So gehst du’s an:

  1. Selbst klären: Was brauchst du? Alltag oder Bühne? Bewegungsfreiheit? Freude?
  2. Gefühl checken: Trägst du es? Oder trägt es dich?
  3. Fototest machen: Licht, Bewegung, Perspektive: Zeigt es dich – oder versteckt es dich?
  4. Mut zur Farbe & Persönlichkeit: Du bist kein Hauch im Hintergrund. Deine Kleider auch nicht.

Was macht für dich ein perfektes Kleid aus? Hast du schon mal richtige Fails erlebt?

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.