TRAVELS

Der hyggelige Urlaub in Dänemark – Reise Inspiration!

21. Februar 2025
Der hyggelige Urlaub in Dänemark

In ein paar Wochen ist es bereits soweit: Mein Baby kommt zur Welt. Und während ich mich auf diese neue, aufregende Zeit vorbereite, denke ich auch über etwas anderes nach – Reisen mit Kind. Wie wäre es mit Dänemark? Es ist von Berlin aus gut erreichbar, gilt als besonders kinderfreundlich – und erstaunlicherweise war ich selbst noch nie dort. Höchste Zeit also, das zu ändern. Dänemark ist auf meiner Reise Wunschliste plötzlich ganz weit oben gelandet.

Übrigens: Günstige Reisedeals und Hotels kannst du direkt bei Alltours DE buchen! Da findest du jetzt aktuell tolle Angebote. (Anzeige/ Affiliate)

Der Reiseblog auf andysparkles

Warum Dänemark? 

Dänemark ist nicht nur für seine Design- und Modewelt bekannt, sondern auch für das Lebensgefühl Hygge – eine skandinavische Philosophie, die Gemütlichkeit, Zusammengehörigkeit und eine entspannte Lebensweise vereint. Das Wort findest du heute sogar im Duden! Die Dänen leben das auch wirklich. Kein Wunder, dass ihr Land zu einem der glücklichsten der Welt gehört. Hier sind weitere spannende Fakten über Dänemark:

  • In Dänemark gibt es keine Berge: Das ganze Land ist ziemlich flach – deswegen ist Fahrradfahren auch so beliebt.
  •  Ohne Kreditkarte läuft Nichts: Die meisten Dänen nutzen Mobile Pay und zahlen überall per App oder Kreditkarte. Barzahlung ist ungewöhnlich.
  • Gesundheit und Bildung sind (fast) kostenlos: Klar, dafür sind auch die Steuer-Beiträge recht hoch für die Dänen. Doch alle Menschen haben im Land den Zugang zur Gesundheitsversorgung und Bildung.
  • Sie lieben Würste: An jeder Ecke gibt es “Hot Dogs”, auf dänisch “Pølser” genannt.
  • Dänemark besteht aus vielen schönen Inseln: Insgesamt über 300, doch nur 72 davon sind bewohnt.
  • LEGO wurde in Dänemark erfunden.
  • Es gibt hier mehr Schweine als Menschen.
  •  Das längste dänische Wort hat 51 Buchstaben.
  • Dänemarks längste Sehenswürdigkeit ist die Margeritenroute.
  • Das dänische Königshaus ist die älteste Monarchie Europas.
  • Nirgends wird mehr Käse gegessen.
  • Der älteste Freizeitpark der Welt steht in Dänemark: Es ist nicht Tivoli, sondern Bakken.

Warum gilt Dänemark als besonders kinderfreundlich?

Zunächst mal gibt es in Dänemark eine sehr familienfreundliche Politik. Großzügige Elternzeit, staatliche Kindergeldzahlungen und selbst die Kinderbetreuung ist gut verfügbar. Es gibt eine Betreuungsplatz-Garantie für Kinder ab 6 Monaten! Die Gemeinde und Städte achten sehr darauf, viel Spielplätze, Kindergärten und familienfreundliche Verkehrsmittel anzubieten. Männer und Frauen sind grundsätzlich sehr gleichberechtigt in Dänemark, wodurch die Väter sich auch viel eher in der Kindererziehung einbringen können. Diese Faktoren machen Dänemark so kinderfreundlich. Ferienhäuser sind darauf ausgelegt, Familien zu beherbergen, und das ganze Land gilt als besonders sicher und vielfältig.

Der hyggelige Urlaub in Dänemark

Das macht die Natur in Dänemark aus

Ein großer Pluspunkt Dänemarks ist die Natur: Endlose Strände, beeindruckende Klippen, weite Heide- und Waldlandschaften. Nach der Wahl des Reiseziels stellt sich mir direkt die Frage“Nach der Wahl des Reiseziels stellt sich mir direkt die Frage: Lieber Hotel oder Ferienwohnung? In einer Ferienwohnung kann ich selbst kochen, sie bietet mehr Platz für die Familie, wir können eventuell auch unseren Hund noch mitbringen. Die Unterkunft sollte natürlich auch alles haben, was wir für das Kind benötigen. Bei Villa Villa finde ich ein großes Angebot an solchen Ferienhäusern, die auch für große Familien, mit oder ohne Hunde und Kinder geeignet sind. Urlaub in Ferienhäusern ist ganz typisch für Skandinavien. Du findest hier daher richtige Traumunterkünfte!

Die Küsten Dänemarks: Nordsee oder Ostsee?

Dänemark hat zwei Meere, die beide ihren ganz eigenen Charme haben. Die Ostsee punktet mit feinen Sandstränden und ruhigem Wasser – perfekt für entspannte Tage am Meer. Die Nordsee hingegen zeigt sich von ihrer wilden Seite, mit beeindruckenden Dünen, dem einzigartigen Wattenmeer und einer frischen Brise, die besonders Naturfans begeistert. Welche Küste die richtige ist, hängt also ganz von den eigenen Vorlieben ab – und natürlich von der Jahreszeit.

Besonders die Regionen rund um Blåvand und Hvide Sande sind bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und perfekten Bedingungen für Surfer. Familien können Wattwanderungen unternehmen und die einzigartige Tierwelt erkunden – ein echtes Abenteuer für kleine Entdecker!

Die Ostsee zeigt sich im Vergleich sanfter: Hier gibt es ruhige Buchten, charmante Hafenstädtchen und seichte Strände, die sich besonders für kleine Kinder eignen. Seeland und die Insel Bornholm sind zwei wunderschöne Reiseziele an der Ostsee. Auf Bornholm locken nicht nur traumhafte Strände, sondern auch beeindruckende Naturhighlights wie die Kreidefelsen von Møn. Perfekt für lange Spaziergänge, Muschelsammeln oder entspannte Tage am Wasser.

Die Vorteile der Nordseeküste in Dänemark

  • Kilometerlange, breite Strände
  • Gute Bedingungen für Surfer und Kiter
  • Robben-Safaris

Die Vorteile der Ostseeküste in Dänemark

  • Sanfte Landschaften und malerische Dörfchen
  • Kaum merkbare Gezeiten
  • ruhigeres Meer
  • meist ist es hier wärmer
Der hyggelige Urlaub in Dänemark

Familienfreundliche Aktivitäten in Dänemark

Als Modebloggerin bin ich natürlich auch sehr interessiert an Kopenhagen und es ist wirklich bedauerlich, dass ich die Stadt noch gar nicht bereist habe. Die Stadt gilt auch als super kinderfreundlich und bietet viele Aktivitäten für Groß und Klein! Neben Strandspaziergängen und Hygge im Ferienhaus gibt es in ganz Dänemark viele familienfreundliche Ausflugsziele. Hier einige Highlights:

  • Legoland Billund: Nicht nur für Kids spannend.
  • Tivoli Gärten in Kopenhagen: Einer der ältesten Freizeitparks der Welt.
  • Aarhus und “Den Gamle By”: Die zweitgrößte Stadt Dänemarks hat eine sehr charmante Altstadt.

Mehr Inspiration für Reiseziele mit Kind findet ihr bei Visit Denmark oder auf dem ADAC Reiseportal. Schön ist auch, dass für Familien die Entfernungen zwischen einzelnen Reisedestinationen nie sehr weit sind.

Was macht Dänemark so “hyggelig”?

Hygge kommt eigentlich aus dem Norwegischen und bedeutet so viel wie “Wohlbefinden”. Später schwappte es dann auch im 18. Jahrhundert nach Dänemark über. Hygge ist ein wichtiger Bestandteil der dänischen Lebenseinstellung. Es gilt als Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben! Doch was bedeutet das genau?

Hygge steht für diese besondere behagliche und heimelige Atmosphäre, in der man gemeinsam mit Freunden die schönen Seiten des Lebens genießt. Hygge ist das ganze Jahr über Bestandteil des Lebensgefühls der Dänen! Hier sind die wichtigsten Bestandteile für den hyggeligen Lifestyle:

  • Kerzenlicht (vor allem in den langen Wintermonaten)
  • Kuschelige und gemütliche Einrichtung
  • Gemeinschaft mit Freunden
  • Bestes Essen und Trinken
  • Naturverbundenheit

Die Wintermonate sind so lang und dunkel in Dänemark, da geht nichts über eine gemütliche Stimmung mit Kerzenschein. Bei Hygge zählt es auch, viel Freude an den einfachen Dingen des Lebens zu finden. Lesen, Malen, Musik hören, Spieleabende, Kochen mit Freunden, Spazierengehen in der Natur – das ist auch Hygge. Finde es am besten für dich selbst heraus. Was verschafft dir dieses Gefühl von Geborgenheit? Extra-Tipp: Smartphone Detox! Das sorgt ebenfalls für viel mehr Gemütlichkeit.

Kopenhagen oder Aarhus besuchen?

Dänemark Reise

Das zeichnet Kopenhagen aus

Fangen wir mal damit an, warum Kopenhagen so beliebt ist! Ganz ähnlich wie Amsterdam ist es eine Hauptstadt, doch keine Metropole. Die Stadt strahlt diese gewisse urbane Gemütlichkeit aus. Außerdem gibt es – ähnlich wie in Berlin – verschiedene Bezirke mit ganz eigenem Charakter. Das rebellische Christiana, Frederiksberg ist sehr schick, Nørrebro ist die Hipster-Gegend und Vesterbro das Rotlicht-Viertel.

Bei den weltweiten Rankings der Städte mit der höchsten Lebensqualität wird Kopenhagen regelmäßig sehr hoch eingeschätzt! Außerdem gilt es als fahrradfreundlichste Stadt der Welt. Überall können sie gemietet werden, es gibt deutlich erhöhte Radwege und sogar mehr Parkplätze für Fahrräder als für Autos. Die Stadt ist von einem Netz aus Kanälen durchzogen, was auch an Venedig erinnern kann. Eine Kanalrundfahrt ist daher ein Muss bei der Sightseeingtour.

Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen:

  • Tivoli Vergnügungspark
  • die kleine Meerjungfrau
  • Fotomotiv Nyhavn
  • Schloss Amalienborg 
  • Strøget – das Einkaufsviertel
  • Runde Turm
  • Renaissance-Schloss Rosenborg
  • Christiania
  • Das beliebte Sandwich Smørrebrød – unbedingt kosten

Selbst an regnerischen Tagen gibt es viel, was du hier unternehmen kannst. Die Ruinen unter dem Schloss Christiansborg, as berühmte Kaufhaus Magasin im Herzen Kopenhagens, viele große Museen wie das Staatliche Kunstmuseum, die wunderschöne Glyptoteket, die trendige Markthalle Torvehallerne, das  dänische Architekturzentrum und natürlich auch die vielen schicken dänischen Cafés.

Mich hat schon immer sehr Kopenhagens „Freistaat“ Christiania begeistert. Es wurde in den 70ern von Hippies gegründet. Im alternativen Viertel der Stadt werden weder Mieten noch Steuern gezahlt. Lebenskünstler, Musiker und Gestrandete leben hier. Sie haben eigene Schulen, Geschäfte, Märkte, Cafés und Restaurants gegründet. Manche kritisieren den offenen Umgang mit Drogen, andere lieben die Freiheit im Viertel. Wer weiß, wie lange uns diese Kommune noch erhalten bleibt. In der Vergangenheit wurde schon oft versucht, das Viertel aufzulösen.

Ganz im Kontrast dazu ist das neue Hipsterviertel Meatpacking District, dänisch: Kødbyen. Hier hat sich eine neue Kreativszene in der Gegend hinter dem Hauptbahnhof angesiedelt. Kleine Firmen, Studios, Architekturbüros und viele hippe Cafés und Restaurants kannst du jetzt dort entdecken. Am Wochenende findet der Kødbyens Mad & Market statt, der auch sehr sehenswert ist.

Aarhus – die Alternative zu Kopenhagen

Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und die größte auf dem Festland. Obwohl es 2017 auch neben Paphos Kulturhauptstadt Europas war, ist es noch viel weniger beliebt als Kopenhagen. Warum und sollte ich einen Besuch dennoch einplanen? Unbedingt!

Aarhus ist ein wahrer Hotspot für Foodies. Besonders beliebst ist “Aarhus Street Food”, eine große Halle mit circa 25 Streetfood-Küchen. Sie liegt direkt am Busbahnhof. Wunderschön sind auch die vielen Parks und der botanische Garten. Die Stadt ist außerdem umgeben von Stränden! Insgesamt gibt es 20 Kilometer Sandstrände rund um Aarhus. Der Bellevue Strand mit seinem feinen Sand im Stadtteil Risskov wurde 2023 sogar für die sehr gute Wasserqualität ausgezeichnet. Mit dem Bus bist du vom Stadtzentrum aus in nur 20 Minuten dort.

Das Kunstmuseum ARoS ist außerdem sehr beeindruckend, auch durch das Panoramadeck mit der regenbogenfarbenen Glasverkleidung. Du spazierst hier quasi durch einen Regenbogen!

In den Straßen von Aarhus findest du viele Designshops, hippe Cafés und Restaurants. Eine sehr entspannte und auch sehenswerte Alternative zu Kopenhagen!

Dänemark im Frühling – die Highlights

Da unser Baby im März zur Welt kommt, überlegen wir, die erste kleine Reise im Mai zu unternehmen. Die Frühlingsmonate sind ideal für eine Dänemarkreise: Die Temperaturen sind mild, die Natur blüht auf und die Strände sind noch angenehm leer. Besonders Bornholm reizt mich – hier könnte man ein paar Tage verbringen, bevor es weiter an die Küste geht. Die Insel bietet im Frühling perfekte Bedingungen für Fahrradtouren und Spaziergänge entlang der Küste.

Kirschblüte in Berlin

In Dänemark gibt es auch ganz viele Orte, an denen ihr die Kirschblüte im Frühling bestaunen könnt! Der Bispebjerg Friedhof in Kopenhagen ist hier ein Geheimtipp. Du kannst durch Alleen von Kirschblütenzweigen spazieren. Sehr schön ist dafür auch der Botanische Garten. Außerhalb von Kopenhagen ist Fredens Torv in Aarhus bekannt dafür.

Sommerurlaub auf der Insel Bornholm

Bornholm gilt als Sonneninsel Dänemarks! Dich erwartet hier 141,4 Kilometer Küste mit wunderschönen, weißen Sandstränden sowie raue Felsformationen und lebendige Küstenlandschaften. Die Anreise ist dabei gar nicht kompliziert. Du hast diese Möglichkeiten:

  • Direkte Fähre ab Sassnitz von März bis Dezember. Die Fähre von Sassnitz nach Rønne dauert nur 3 ½ Stunden
  • Fähre von Ystad in Schweden (1 Stunde und 20 Minuten) und von Køge auf Seeland (5 1/2 Stunden).
  • Von Kopenhagen aus sind es mit Auto, Bus oder Zug weniger als 3 Stunden.
  • Flüge von Kopenhagen zum Flughafen Bornholm (RNN). Die Flugzeit beträgt nur 35 Minuten von Kopenhagen oder 1 Stunde und 10 Minuten von Billund und Aalborg in Jütland.

Das Schöne an Bornholm: Hier kannst du die Hektik vergessen. Die Uhren drehen sich langsamer auf der Insel. Perfekt zum Runterkommen vom stressigen Alltag! Im Meer kannst du hier Baden, Schwimmen, Schnorcheln, Tauchen, Segeln und Surfen/ Kiten. Das Hinterland ist voll mit Buchen, Eichen und Mooren bewachsen. Neben Wanderwegen findest du hier auch viele malerische Fahrradwege. Viele davon verlaufen auf den ehemaligen Schienenwegen der längst vergangenen Bornholmer Eisenbahn.

Kann ich Dänemark auch gut ohne Auto bereisen?

Weder ich noch mein Freund fahren Auto, daher stellt sich uns gleich auch diese Frage. Kommen wir gut ohne Mietwagen oder eigenes Auto auf der Insel klar? Das kann manchmal sehr schwierig sein. Nicht nur die Anreise nach Dänemark, sondern auch die Reise innerhalb des Landes ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich. Vor allem die Verbindungen zwischen Städten wie Kopenhagen und Aarhus ist gut geregelt und so oft sogar schneller zu erreichen als mit dem Auto. Die Inseln kannst du mit den verschiedenen Fähren besuchen. Von Hamburg aus gibt es einen Direktzug nach Kopenhagen, die Fahrt dauert circa 4 Stunden und 40 Minuten. Mit dem Super Sparpreis Europa kannst du auch richtige Schnäppchen ergattern. Der Sitzplatz ist dann auch schon inkludiert. Du kannst auch mit dem Nachtzug von Berlin aus im Sommer nach Malmö fahren und dann von dort aus Kopenhagen erreichen. So hast du auch mal Malmö in Schweden besucht! Mit dem dänischen Zug kommst du dann weiter ans Meer, je nachdem, wo es dich hinzieht.

Fähre nach Bursa

Der öffentliche Transport ist in Kopenhagen super gut ausgebaut und natürlich kannst du dir auch überall Fahrräder ausleihen. Es gibt in Dänemark übrigens auch eine autofreie Insel: Tunø. Mit der Tunø-Fähre kannst du die Insel im Kattegat besuchen. Die einzige Fährverbindung zur Insel geht von Hou aus und dauert ungefähr 55 Minuten.

Die autofreie Insel ist nicht sehr groß, die Wanderung um die gesamte Insel beträgt nur 7 Kilometer. Doch dafür ziemlich spektakulär: Es gibt mehrere Steilhänge an der Küste mit fantastischer Aussicht. Bemerkenswert sind auch die charmanten und ungewöhnlichen Gebäude auf der Insel. Es gibt so eine Kirche, die gleichzeitig auch ein Leuchtturm ist. Die Insel bietet Traktor-Taxis (Traxa) an. Wer nicht übernachten möchte, kann auch sehr gut einen Tagesausflug dorthin unternehmen vom Ostjütland aus.

Dänemark mit Hund bereisen – wie sieht es aus?

Mein Freund hat zwei Hunde und ich würde wirklich gerne zumindest die jüngere Hündin mit auf eine Reise nehmen. Sonst werden die Hunde immer bei Sittern untergebracht. Sie sind leider zu groß, um in der Kabine mitzufliegen. Deswegen überlege ich, sie mit nach Dänemark zu nehmen, wenn wir mit dem Zug anreisen. Doch ist Dänemark auch gut geeignet für eine Reise mit Hunden? Grundsätzlich ist Dänemark super hundefreundlich! Sogar jeder 10. Däne hat selbst einen.

Reisen mit Hund

Viele Ferienhäuser sind super hundefreundlich und du kannst deine Lieblinge umsonst mitnehmen, ähnlich bei Campingplätzen. Allerdings solltest du bei der Einreise beachten, dass dein Tier gechippt sein muss. Außerdem brauchst du einen vom Tierarzt ausgefertigten EU-Heimtierausweis, der bestätigt, dass die letzte Impfung gegen Tollwut vorgenommen wurde. Diese Impfung sollte nicht älter als das Einsetzen des Chips oder die Tätowierung sein. Eine neue Impfung muss mindestens 3 Wochen vor der Einreise durchgeführt worden sein. An den Stränden besteht vom 1. April bis 30. September die Pflicht, den Hund an der Leine zu führen. Außerdem immer Abstand zur “Blauen Flagge” nehmen, die weht an machen sehr dicht bevölkerten Stränden im Sommer. Dort sollten dann in der Zeit keine Hunde in der Nähe sein.

In den Wälder besteht die Leinenpflicht ganzjährig. Allerdings gibt es auch über 500 Hundewälder in Dänemark, in denen deine Tiere frei toben können in eingezäunten Bereichen. Ebenso gibt es auch Hundestrände.

Ansonsten sind die Regelungen ganz ähnlich wie auch in Deutschland, Leinenpflicht und Kot einsammeln natürlich nicht vergessen. Bestimmte Listenhunde sind nicht oder nur eingeschränkt erlaubt, bei manchen großen Hunden brauchst du einen Maulkorb. In der Regel muss der Hund allerdings leider draußen bleiben, wenn du ein Café oder Restaurant besuchst. Im Sommer spielt das keine große Rolle, wenn man draußen sitzen kann oder im Biergarten ist. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen die Eigentümer es auch drinnen gestatten, doch es ist nicht üblich.

Wie du siehst, gibt es einige Dinge, die zu beachten sind, vor allem bei der Einreise mit Hunden, doch dann ist es gar kein Problem und du kannst deinen Sommerurlaub in Dänemark auch wunderbar mit den Vierbeinern verbringen!

Hast du selbst schon mal Dänemark besucht? Wie sind deine Erfahrungen beim Reisen mit Kind, Hund, mit oder ohne Auto? Ich könnte mir total gut vorstellen, erstmal nach Kopenhagen zu reisen und dann noch ein paar Tage am Meer zu verbringen. Am besten an der Ostsee, weil es dort wärmer und entspannter wird mit Hund und Baby. Natürlich in einem der schönen, typischen Ferienhäuser vor Ort!

Das könnte dir auch gefallen

1 Kommentar

  • Antworten Mesalunita 24. Februar 2025 um 11:34

    HI, also ich konnte bei vielen Infos einen Haken machen. Ich war bereits 2x in Kopenhagen und ich liebe es! Ich würde jeder Zeit wieder dorthin machen. Man kann Kopenhagen super auch zu Fuß erleben und die Kinder haben alle paar hundert Meter einen kleinen Spielplatz für sich entdeckt. Ich liebe das Fotomotiv in Nyhavn. Falls du noch Inspirationen sucht, kannst du also gerne mal bei mir im Blog vorbei schauen.
    Mit Hvide Sande hast du bereits eine schöne Ecke zum Urlauben genannt. Wir persönlich favorisieren die Nordsee eher für uns. Die Sonnenuntergänge sind einfach magisch.
    Wichtig in Dänemark gerade mit Baby ist auf jeden Fall eine gute Mütze. Denn klassisch für Dänemark ist sehr viel Wind, dass sollte man bedenken.

  • Hinterlasse einen Kommentar