30something

Fake News erkennen: So findest du heraus, ob Nachrichten echt sind

25. Februar 2022
Wie kann ich Fake News erkennen

Es gibt Nachrichten, die lassen es einem eiskalt den Rücken hinunterlaufen. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine sind Fake News ein riesiges Problem geworden – und mit KI und Social Media wird es noch komplizierter. Ich habe oft das Gefühl, die Flut an Meldungen kaum verarbeiten zu können. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, die Spreu vom Weizen zu trennen. Aber wie erkenne ich, ob eine Nachricht echt ist oder ob ich auf Propaganda hereinfalle?

In diesem Beitrag teile ich meine Tipps, Erfahrungen und Tools, die dir helfen, Fake News besser zu durchschauen.

Wie kann ich Fake News erkennen

30something Kolumne auf andysparkles

Was sind Fake News überhaupt?

Fake News sind gezielt verbreitete Falschmeldungen, oft mit reißerischen Überschriften oder emotionalen Bildern. Sie werden in sozialen Netzwerken millionenfach geteilt, oft ohne jede Prüfung. Manche Videos werden einfach aus dem Zusammenhang gerissen, andere sind professionell gefälscht – sogenannte Deepfakes können heute sogar täuschend echte Gesichter und Stimmen nachahmen.

Wie kann ich Fake News erkennen

So erkennst du Fake News Schritt für Schritt

1. Reißerische Botschaften hinterfragen
Frage dich: Wer verbreitet die Nachricht? Gibt es eine klare Quelle oder ist es nur ein Screenshot aus sozialen Medien?

2. Quellen checken
Seriöse Nachrichtenportale haben ein Impressum, oft auch eine Redaktion und klare Ansprechpartner. Fehlt das alles, solltest du skeptisch sein.

3. Bilder prüfen
Oft kursieren alte Bilder zu neuen Ereignissen. Mit Tools wie Google Bilderrückwärtssuche oder TinEye kannst du herausfinden, wo und wann ein Foto erstmals erschienen ist.

4. Faktencheck nutzen
Webseiten wie ARD Faktenfinder oder die Bundeszentrale für politische Bildung prüfen Nachrichten und stellen Richtigstellungen bereit.Falschmeldungen schnell zu erkennen ist tatsächlich eine riesengroße Herausforderung. Deswegen: Seid misstrauisch und vorsichtig und vertraut lieber auf seriöse Quellen. Leitet nicht gleich jede Meldung weiter. Natürlich können auch “kleinere” Quellen als die Tagesschau seriös sein, doch dann am besten zweimal hinschauen.

Deepfakes: Warum Misstrauen heute wichtiger ist

Deepfakes sind eine neue Stufe von Fake News. Mit KI lassen sich Videos so manipulieren, dass Politiker Dinge sagen, die sie nie gesagt haben. Ein spannendes Beispiel habe ich auf dem YouTube-Kanal „Reporter“ gesehen.

Mein Tipp: Wenn etwas zu spektakulär klingt, um wahr zu sein – lieber zweimal prüfen.

Wie kann ich Fake News erkennen

Soll ich das weiterleiten oder nicht?

Bevor du einen Beitrag in deinen Stories teilst oder an Freunde schickst: Frag dich, ob du die Quelle geprüft hast. Ein Link zur Tagesschau oder zum ZDF ist vertrauenswürdiger als ein TikTok-Video ohne Quellenangabe.

Ich bin inzwischen selbst vorsichtiger geworden und schicke nicht mehr alles sofort weiter.

Fazit: Augen auf bei News im Netz

Fake News erkennen ist nicht immer leicht, aber möglich. Prüfe Quellen, sei vorsichtig bei reißerischen Schlagzeilen und nutze Faktencheck-Webseiten. So können wir alle dazu beitragen, dass Desinformation sich weniger schnell verbreitet.

Wie gehst du mit der Nachrichtenflut um? Liest du alles oder schaltest du manchmal bewusst ab?

Wie kann ich Fake News erkennen

Das könnte dir auch gefallen

1 Kommentar

  • Antworten Chris Stylepeacock 16. März 2022 um 08:57

    Absolut wichtiges Thema, denn leider glauben viele kompletten Unsinn, der sich überhaupt nicht belegen lässt. Danke für den Beitrag!
    LG
    Chris

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.