Wir alle kennen kleine Kinder, die anfangen wie wild zu schreien, wenn man ihnen nicht direkt den Schnuller reicht. Doch was bedeutet es, wenn Erwachsene impulsives Verhalten aufzeigen? Es ist ungefähr genauso. Unüberlegtes Verhalten, eine geringe Frustrationstoleranz und die Unfähigkeit, Bedürfnisse aufzuschieben. Doch warum reagiere ich so impulsiv? Ich kenne nämlich impulsives Verhalten nur zu gut. Es führte schon oft dazu, dass ich in gefährlichen Situationen gelandet bin. Ob das nun Parties waren oder spannende Foto Locations. Klar, da hat man danach die besten Stories zu erzählen. Vielleicht erzähle ich diese, wenn ich mal ein Buch schreiben sollte. Doch gleichzeitig wünsche ich es mir auch, nicht immer wieder in Situationen zu landen, die gefährlich sein könnten. Was kann ich tun, um mich verantwortungsvoller zu verhalten?
Warum reagiere ich so impulsiv? Die Gründe
In meiner Somatic Experiencing Therapiestunde haben wir genau darüber gesprochen. In meinem speziellen Fall liegen die Gründe für die fehlende Regulierung in der Mischung aus Kindheitstrauma und darin, dass meine Eltern als Kind meine Impulsivität nicht angemessen reguliert haben. Da ich dieses essentielle Verhalten als Kind nicht lernen konnte, muss ich es mir als Erwachsene selbst aneignen.
Das können auch andere Gründe sein, so wie beispielsweise ADHS oder bestimmte Persönlichkeitsstörungen. Diese Sache ist super individuell und wenn ihr euch angesprochen fühlt, dann besprecht es am besten auch individuell in eurer Therapie.
Warum ich es manchmal liebe, impulsiv zu sein – und warum manchmal nicht
Impulsivität = schnelle Reaktion des Menschen auf die eigenen Bedürfnisse. (Quelle: Karrierebibel)
Manchmal weiß ich das sehr zu schätzen. Mein erstes Tattoo hatte ich innerhalb von Minuten beschlossen und spontan durchführen lassen. Keinen Tag habe ich es bereut. Wo andere erst lange überlegen und zaudern, habe ich schon gehandelt. Manchmal buche ich spontan Flüge. Doch manchmal fällt es mir genau durch diese Impulsivität auch so schwer, Routineaufgaben zu erledigen, die eben nicht so viel Spaß machen. Schnell fange ich dann an zu prokrastinieren. Das kennen viele von uns! Siehe mein Artikel “ByeBye Aufschieberitis“.
Es ist also ein zweischneidiges Schwert. Impulsivität bedeutet für mich, dass sie unheimlich viel Spaß machen kann, manchmal total nervt und leider auch gefährlich werden kann.
Wie kann ich lernen, mich selbst zu regulieren?
Ich möchte gleich nochmal betonen, da das hier ein sehr heikles Thema ist, dass ihr das selbst in der Therapie besprechen solltet, wenn ihr euch angesprochen fühlt. Hier spreche ich nur von meinen Erfahrungen und was mir hilft. Ich bin selbst keine Therapeutin.
Mir hilft es, immer mehr selbst auf meine Bedürfnisse zu achten. Nicht nur manchmal, sondern ständig. Über den Tag verteilt. Je mehr ich darauf achte, dass ich ausreichend schlafe, gesund esse und mich bewege, mir selbst Gutes tue und wichtige Dinge nicht vernachlässige, umso weniger werde ich von starken Emotionen überrannt.
Wenn es dann doch mal passiert, dann versuche ich mich im Moment festzuhalten. Achtsamkeit bewahren. Das heißt, ich achte vermehrt auf meine direkte Umgebung. Ich nehme ein warmes Bad, ich mache mir einen heißen Tee und versuche mir klar zu machen, dass auch Gefühle flüchtig sind. Wir denken so oft, dass vor allem negative Gefühle ewig bleiben, dabei sind sie genauso flüchtig wie auch positive Emotionen.
Schwieriger ist es für mich auf Partys, wenn ich statt nach Hause zu gehen, doch noch einen Drink nehme, obwohl ich am nächsten Tag etwas vorhabe. Da hilft es auch mal, vorab einen Handywecker zu stellen und ein Zeitlimit zu setzen. Übung hilft generell, wie bei allen Dingen.
Wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert, egal wie stark und übermächtig sie in manchen Situationen erscheinen mögen. Mir hilft dabei auch die Arbeit mit Somatic Experiencing, die ich vor einigen Monaten aufgenommen habe. Sie ist insbesondere für Opfer von Traumata sehr gut geeignet.
Keine Kommentare